Der Spätfrost ist im Süden des Landes immer noch und hier im Norden gerade wieder ein Thema. Ich will mich nicht beklagen, denn bei uns in Ost-Niedersachsen soll es nur einige Nächte knapp unter Null Grad werden, und zudem bin ich ja Hobbygärtnerin: Für mich und Lieblingsgärtner ist es nur schade, wenn es ein paar Pflanzen erwischt. Für die stark vom Frost betroffenen Bauern und Gärtnereien dagegen oftmals eine echte Katastrophe ...
Im kleinen Garten haben die Hostas Dank Eimer- bzw. Vlies- Abdeckung die erste Spätfrostwelle größtenteils gut überstanden. Allein "King Size", ein Sport von Empress- Wu schwächelt, aber der scheint in unserem Garten auch etwas pimpelig zu sein...
Dafür hat es den Austrieb der jungen und erstaunlicherweise auch der alten Kiwi komplett zermatscht.
Und nun ist wieder bis Freitag Frost angesagt und ich hoffe, dass die Kirschblüten es gut überstehen. Im folgenden ein paar Fotos von "vor dem Frost" ...
... Sozusagen, denn letzte Nacht hatten wir hier im östlichen Niedersachsen Minus 2 Grad und für die kommende Nacht werden Minus 3 Grad erwartet 😞! An sich ist das in dieser Jahreszeit nicht überraschend, aber wenn man bedenkt, dass wir schon die 20 Grad geknackt hatten, ist es doch ein heftiger Kälteeinbruch. Für Hostas im Hörnchenstadium ist leichter Frost nicht tragisch, aber ein paar meiner Pflanzen - darunter die Kübel-Empress Wu auf dem Foto - fingen Dank der Wärme vor zwei Wochen schon an, die Blätter voll zu entfalten!
Die können - so erfahrene Gärtner- dem Frost zum Opfer fallen ...
Auch bei den Phloxen kann es passieren, dass Stängel aufplatzen.
Da es aber nahezu unmöglich ist, überall Vlies zu verwenden und auch die Gefahr besteht, dass der kräftige Wind es wegreißt, habe ich mich entschieden, ...
... österlich dekoriert, verabschiedet sich der kleine Garten in die Ostertage! ☺ Einige Spaziergänger hatten sich schon besorgt nach dem Verbleib der Tierchen erkundigt 😉: Seit ich sie selbst gebastelt habe, sind sie der Liebling kleiner und großer Kinder und wir "der Garten mit den Schafen". Daher m ü s s e n sie wieder auf die Weide. Es war nur über den Winter ein "Stall" (oder auch Aufenthalt unter dem Gartentisch) und etwas Pflege nötig!
Außerdem gab es Zuwachs, nämlich ...