... so scheint mir das - unter der wichtigen Voraussetzung dass man es als ernsthaftes, spannendes Projekt ansieht und gedeihende Flora und Fauna liebt (!) - ein bisschen wie ... ja, tatsächlich, ein bisschen wie "Elternwerden" !
Nun, lieber Leser, bitte nicht gleich empören über diesen Vergleich eines geliebten Stückchen Lands mit geliebtem Nachwuchs ;-)! Gib mir Gelegenheit, die Metapher zu begründen ...
Nun, zu allererst steht man als frischgebackener Besitzer eines gerade erhaltenen wilden Ackers Gartenlands etwas unsicher und gerührt ;-) davor.
Es schießen Fragen durch den Kopf: "Was wird einmal daraus werden? Bin ich in der Lage, umsichtig und gut dafür zu sorgen? Allen wachsenden Wesen darin zu helfen, sich nach Kräften voll zu entfalten? Wie mache ich das?"
Und dann geht es auch schon ganz schnell, ohne vorherige Generalprobe ...
Als wir unseren Garten einige Monate hatten, kamen wir nach den ersten großen Herausforderungen des groben Rodens und vor allem der Müllbeseitigung erstmals dazu inne zu halten und uns im Garten umzuschauen. Was hingen da eigentlich für seltsame, abgeschnittene und vertrocknete Ranken hoch oben im Apfelbaum? Und dann dieser kräftige Baumstumpf, aus dem so komisch biegsame Triebe mit pelzigen grünen Blättern wuchsen? Das Gartenforum bzw. die Profis dort brachten ...
"Mein Garten, Dein Garten - jedem sein Kleingarten! Mein Garten, Dein ..." Scherz beiseite, lieber Leser, ein drittes Mal wiederhole ich diesen goldenen Satz nicht - aber "einbimsen" werde ich ihn mir dennoch! Seit wir nämlich unseren Garten als bis auf Hütte, Bäume und wenige Büsche leere Fläche übernommen und nach unseren Vorstellungen Schritt für Schritt gestalten, seitdem also, habe ich einen Spleen entwickelt: Ich kann mir keinen fremden Garten mehr ...
Nun, das folgende Gartenfoto wird Dich vielleicht etwas irritieren, lieber Leser. Ich würde mich aber sehr freuen, wenn Du tapfer hinguckst und weiterlesen magst ;-) ...
Ich habe sie ja schon oft als in Schönheit versteckte Wucherin erwähnt - dennoch fehlt bisher in diesem Jahr eine angemessene Würdigung. Nun denn: Die Herbstanemone tomentosa robustissima gibt unserem Sommergarten gerade federleichte, schöne Akzente in Rosa! Schon seit Wochen ist sie der Star in zwei Gartenbereichen. Einerseits in ihrer angestammten Heimat im vorderen Gartenbereich, wo wir ihrer Wuchsgewalt ein Trockenmauerbeet, den Teich - und Heidebeetbereich abtrotzten. Andererseits wächst sie im hinteren Gartenbereich in unserer "wilden Muschelecke", die wir dort für Bienen und Schmetterlinge wachsen lassen. Sie hat dort Malven und andere Anemonen zu gebückten Dienern gemacht, was zu erwarten war. Sie hat aber auch die Brennessel bezwungen, was nicht so zu erwarten war. Egal wie, wir freuen uns täglich aufs Neue an ihrer Blütenpracht, und mit uns freuen sich Hummeln und Bienen. Nachfolgend ein paar Impressionen...
Ich bin Fan dieser ersten Augusttage, über die soviel geschimpft wird. Am Mittwoch hatten wir einen wahren, herrlichen Spätsommertag hier. Kühle Temperaturen aber strahlender Sonnenschein und Wind - für mich gibt es wenig Schöneres! :-)
Der Garten aber hat mit den fallenden Blättern der Kirschpflaume (sie hat irgendeinen Schädling, der zu löchrigen, frühzeitig fallenden gelben Blättern führt :-() schon wahre Frühherbstausstrahlung. Und in der Heide blüht j e t z t schon die Heide ;-) ! Das hat mich dazu verleitet ...
, leider . Seit 3 Wochen hat uns nämlich Froschine verlassen. Schon einige Tage vorher war sie - ganz gegen ihren aufgeschlossenen Charakter - plötzlich sehr scheu und zurückhaltend geworden! Wenn wir uns dem Teich nur ein wenig näherten, sprang sie fix von einem ihrer zahlreichen Beobachtungssteine ins Wasser und tauchte sogar richtig ab. Gerade letzteres hatte sie noch nie getan. Wir selbst hatten uns zuvor auch nicht ungebührlich verhalten, so dass sie dazu veranlasst gewesen wäre! Dann war sie eines Tages vor gut 3 Wochen gar nicht mehr da.
Es gibt natürlich x, aber vor allem drei potentielle, naheliegende Erklärungen:
1. Genau zum Zeitpunkt, als Froschine weniger zutraulich wurde, hatten wir im Garten ungewöhnlichen laut miauenden Besuch von einer jungen, ebenso dünnen wie zutraulichen Katze. Da wir befürchteten, sie sei entweder ausgesetzt worden oder habe sich arg verlaufen, riefen wir schließlich die Tierrettung und ein Mitarbeiter holte sie ab. Es könnte sein, dass die hungrige Miez Froschine nachgestellt und diese verschreckt hatte ...
2. Es könnte sein, dass dieses Nachstellen erfolgreich war, richtig erfolgreich :-( ...
3. Die mir liebste Erklärung ist, dass Froschine schlicht und ganz zufällig nach einem fast einjährigen Aufenthalt an unserem Teich einfach erwachsen und zu groß für unseren kleinen Teich und vorwiegend menschlichen Kontakt geworden ist. Eventuell hat sie ihr Bündel geschnürt, ein paar Mücken auf Vorrat eingepackt und ist weiter- oder zurück an den großen Teich in unserer Nähe gezogen.
Egal, wie es war, wir werden es nicht mehr erfahren :-(. Aber bei uns ist jetzt ein Zimmer frei und wir suchen einen ...
"... bevorzugt jungen, grünen, froschigen Mieter! Gern jemand, der sich täglich dort aufhalten mag - notfalls aber auch einen Wochenendreisenden.
Geboten werden ein nettes, gut eingewachsenes Planschrevier mit unzähligen Mückenlarven zum Verspeisen. Sich täglich mehrende Muschelblumen schützen vor Fressfeinden. Man kann sich auf der Mangroven- oder der Zwergbinseninsel sonnen - auch die Ufersteine bieten sich an. Ab und an wird die Solarpum.... ähm der Whirlpool angestellt, den die Vorgängerin mit besonderer Begeisterung nutzte (ach, Froschine :-(). Ganz in der Nähe befinden sich weitere vermietete Zimmer und Säle für den gelegentlichen sozialen Austausch mit Kollegen. Als gemütliches Winterquartier stehen diverse kleine Findlingssteine und darüber geschüttetes Laub sowie einiges an grasigem Unterholz und Heidepflanzen in der Nähe zur Verfügung - letztlich das gesamte Gartenrevier mit vielen verlassenen Wühlmauslöchern . Die Miete umfasst: Häufiges Erscheinen, Sonnenbaden und Wassertauchen sowie zutrauliches Sich-Bewundernlassen durch zwei Langbeine."
Solltest Du, lieber Leser, ein junges Fröschchen auf der Reise kennen, trage ihm doch bitte unsere Anzeige vor - vielleicht mag er sich zu uns auf Wanderschaft begeben? ;-)
Viel Freude am eigenen oder vielleicht im Park oder Urlaub besuchten Teich diese Woche!
Für das letzte verlängerte Wochenende planten Lieblingsgärtner und ich eigentlich an die geliebte Nordsee fahren. Aufgrund mehrerer Umstände aber auch angesichts dessen, dass zu dem Zeitpunkt zeitgleich alle Bundesländer am Meer beziehungsweise vorher noch auf der Autobahn weilten, entschieden wir uns für ein anderes Ziel: Wir wollten endlich einmal in unserer kleinen Gartenhütte übernachten. Mittlerweile ist sie nämlich von innen sehr einfach aber einen Hauch wohnlich eingerichtet, und zudem warteten unsere seniorenrückentauglichen selbstaufblasbaren Isomatten auf einen ersten Testeinsatz! Zwei Fragen stellten sich:
1. Würden wir uns am kommenden Morgen vor lauter Rückenweh ...
Da Lieblingsgärtner und ich an diesem, für uns verlängerten Wochenende viel unterwegs sein wollen, gibt es heute nur ein paar kleine Blütenimpressionen unserer pinken Phloxe. Ich liebe diese Farbe mittlerweile bei Blumen, und so kommt es, dass auch viele unserer Phloxe in kräftigem Pink leuchten. Und es gibt noch weitere leuchtende Beispiele.