Okay, das Wort "Kunst" in der Überschrift ist nur meinem Wunsch nach einer Alliteration in der Überschrift geschuldet 😉. Tatsächlich aber bin ich überrascht und begeistert davon wie haltbar Kreide doch outdoor ist.
Aber ich will von Anfang an erzählen:
In unserem Apfelgarten standen im letzten Jahr noch drei alte Komposter.
Bei Nr.1 hätte ich nur leicht gegenpusten müssen und das gute Stück wäre von allein zusammengefallen. Und so schaufelte Lieblingsgärtner es leer, wir bauten es ab und entsorgten das gammelnde Altholz.
Nr.2, nun ohne Stütze, fing ebenso an zu wackeln. Daher fing Lieblingsgärtner ebenso mit dem Freischaufeln des alten Komposters an, bis er erschrocken auf ein Nest mit Hummeln oder kleinen Erdbienen stieß...


Mist! Die armen Tierchen waren sichtlich aufgeregt ob der Störung - dabei aber in keiner Weise aggressiv! Also wenn jemand so an m e i n e r geliebten Behausung rütteln würde, wäre i c h verdammt sauer! Nicht so die Tierchen. Uns tat es sehr leid, unabsichtlich soviel Unordnung in ihren Bau gebracht zu haben: Es wurde erstmal ein Buddelstopp bis zum Winter verhängt.
Tatsächlich waren die Summer im Januar nicht mehr zu sehen - ob ausgeflogen oder sowieso am Lebensende blieb unklar.
Als dann auch Komposter Nr.2 abgebaut war, blieb nur der, noch sehr stabile Dritte übrig. Da dort bereits ein Blutweiderich, den die Vorgänger dirt hineingewirfen hatten, sich erholt hatte und angewachsen war, beschloss ich dort weitere Pflanzen anzusiedeln und ein blühendes Hochbeet daraus zu machen.

Das funktioniert prima: ausrangierte Iris, Blutweiderich, sogar versäte Vexiernelken und vor allem die späte Wucheraster ( Foto) scheinen von diesem erhöhten und nährstoffreichenPlätzchen doch sehr angetan.
Und auch außen herum blüht es auf ...

Aber zu dem Zeitpunkt, als ich mit dem Bepflanzen anfing, fehlte noch ein Gimmick. Etwas Farbe an dem alten Kasten. Ich hatte die Idee, mit umweltfreundlicher Acrylfarbe in den Farbtönen "Tanne" und " Schokolade", Dunkelgrün und -braun, einen Apfel darauf zu malen:
Ein einfaches Motiv, dass auch mäßig begabten Malern gelingt und zudem ein Symbol für unseren Apfelgarten!
Aus der Ferne aber konnte man den Apfel nicht gut erkennen, also fix die Konturen mit Kreide nachgemalt.
Ich dachte, beim nächsten Regen wäre der Zauber abgespült - aber weit gefehlt! Fezchtigjeit langt nicht - ohne Wischen geht da gar nix! Gut, der Komposter steht an wetterabgewandter Seite, dennoch staune ich: Mein Kreidekonturapfel hält nun schon über ein halbes Jahr☺!

Kommentar schreiben
Elke Schwarzer (Montag, 29 Oktober 2018 17:30)
Oh, das ist ein Ackerhummelnest gewesen! Die sterben im Herbst ab, nur die Königinnen überwintern, aber an anderer Stelle. Habt ihr sie wieder zugedeckt nach dem Ausbuddeln?
VG
Elke
Carla (Donnerstag, 08 November 2018 10:01)
Liebe Corinna, die Ackerhummeln waren wohl zu perplex :D Ich spiele mit dem Gedanken, mir einen Komposter für den Balkon zuzulegen. Würde zwar nur wenig brauchbares Substrat bei rumkommen, aber immerhin selbstgemacht.
Liebe Grüße, Carla