"Entflammt für die Flammenblume" oder "Phloxparade, Teil 1"

... 😉!

O.k., es war klar: Ausgerechnet jetzt zur Hochblüte in unserem Herz-Kleingarten gab es vorgestern den lang ersehnten, ausgiebigen Regen! Und das hat die Folge, dass die Blüten meiner liebsten Blütenstaude nun etwas zerfleddert aussehen und. bei den folgenden sommerlichen Temperaturen nicht so lange - wie es sonst möglich wäre- anhalten werden.


Aber ich will nicht undankbar sein, denn 2018 ist h i e r bei uns ein tolles Jahr für diese wunderschöne Staude.

Meine Hohe Staudenflammenblume (Phlox paniculata) hat so wunderschön dunkelgrüne Blätter wie nie und endlich einmal keine Flecken darauf, geschweige denn die bisher schon üblichen "nackten Beine".

So soll es sein, und so kann das gern bleiben.

Auffällig ist, wie fit vor allem auch die Großblättrige Flammenblume (Phlox amplifolia) und der Wiesenphlox (Phlox maculata) aussehen.


Im folgenden stelle ich ein paar meiner persönlichen Lieblinge vor....

Den Anfang macht "Fondant Fancy", der seit nunmehr fast 3 Jahren gemeinsam mit Familie Tulpe unseren großen Topf am Garteneingang bewohnt. Das Topfleben scheint ihm sehr gut zu gefallen. Es ist eine einzige Blütenwoge.
Den Anfang macht "Fondant Fancy", der seit nunmehr fast 3 Jahren gemeinsam mit Familie Tulpe unseren großen Topf am Garteneingang bewohnt. Das Topfleben scheint ihm sehr gut zu gefallen. Es ist eine einzige Blütenwoge.
Hier seht Ihr Wiesenphlox "Natascha". Mich erinnert sie immer an irgendeine zuckrige Süßigkeit vom Jahrmarkt😉: Jedenfalls ist die Gute definitiv eine Pflanze, die "Leben in die Bude" bzw. den Garten bringt!
Hier seht Ihr Wiesenphlox "Natascha". Mich erinnert sie immer an irgendeine zuckrige Süßigkeit vom Jahrmarkt😉: Jedenfalls ist die Gute definitiv eine Pflanze, die "Leben in die Bude" bzw. den Garten bringt!
Hier eine Nahaufnahme von der Hübschen.
Hier eine Nahaufnahme von der Hübschen.
Nun wird's international, denn dieses Jahr erfreut die russische Züchtung "Oljenka" ebenfalls in besonderer Pracht.
Nun wird's international, denn dieses Jahr erfreut die russische Züchtung "Oljenka" ebenfalls in besonderer Pracht.
Würdiger Ablöser unserer Stammrose Moinmoin als Hingucker ist "Winnetou". Der großblättrige Häuptling der Apachen  mutet von fern und der Farbe her fast wie eine strahlende Hortensie an. Leider nur ist er unvermutet auch ein gewisses "Weichei": Ein kräftiger Regenguß und der Schöne ist vorrübergehend arg gramgebeugt... Vielleicht sollte ich irgendeine stützende Staude als "Old Shatterhand" daneben pflanzen?
Würdiger Ablöser unserer Stammrose Moinmoin als Hingucker ist "Winnetou". Der großblättrige Häuptling der Apachen mutet von fern und der Farbe her fast wie eine strahlende Hortensie an. Leider nur ist er unvermutet auch ein gewisses "Weichei": Ein kräftiger Regenguß und der Schöne ist vorrübergehend arg gramgebeugt... Vielleicht sollte ich irgendeine stützende Staude als "Old Shatterhand" daneben pflanzen?
Meine Nonames hatten einst Names, die ich aber leider vergessen habe. Der Grund: Sie sahen im Halbschatten aus "wie Hutze" (=Familienjargon für struppig, verdorrt). Im Vollschatten aber entwickelten sie sich prächtig, auch wenn es nicht so superviele Blüten sind. Sie leuchten das Beet aus und bilden einen angenehmen Kontrast zum sattgrünen Blattwerk von Hosta Emptess Wu.
Meine Nonames hatten einst Names, die ich aber leider vergessen habe. Der Grund: Sie sahen im Halbschatten aus "wie Hutze" (=Familienjargon für struppig, verdorrt). Im Vollschatten aber entwickelten sie sich prächtig, auch wenn es nicht so superviele Blüten sind. Sie leuchten das Beet aus und bilden einen angenehmen Kontrast zum sattgrünen Blattwerk von Hosta Emptess Wu.
 "Adessa White" hat leider einen etwas langweiligen Namen. Dabei ist es - egal unter welchem Wetter die Phloxe litten oder gediehen- eine wunderbar weiße und sehr zuverlässige Sorte...
"Adessa White" hat leider einen etwas langweiligen Namen. Dabei ist es - egal unter welchem Wetter die Phloxe litten oder gediehen- eine wunderbar weiße und sehr zuverlässige Sorte...
Hier mit "Winnetou" im Hinter-...
Hier mit "Winnetou" im Hinter-...
...und Wiesenphlox "Rosalinde" im Vordergrund.
...und Wiesenphlox "Rosalinde" im Vordergrund.
Ihm hier m u s s ich natürlich ein paar mehr Fotos widmen ..
Ihm hier m u s s ich natürlich ein paar mehr Fotos widmen ..
... meiner eigenen Zufallszüchtung "Junifreude"...
... meiner eigenen Zufallszüchtung "Junifreude"...
Dieses Jahr ist er ein bisschen uneinheitlich gefärbt. Sein Standort wurde im Laufe des Jahres immer mehr von anderen Phloxgrößen hinter ihm beschattet.
Dieses Jahr ist er ein bisschen uneinheitlich gefärbt. Sein Standort wurde im Laufe des Jahres immer mehr von anderen Phloxgrößen hinter ihm beschattet.
"Düsterlohe" - eine alte Karl Foerster- Sorte, due als besonders schön und robust gilt. Hier im Garten muss er sich noch richtig etablieren, lautet mein Gefühl, aber seine Farbe ist wirklich besonders intensiv!
"Düsterlohe" - eine alte Karl Foerster- Sorte, due als besonders schön und robust gilt. Hier im Garten muss er sich noch richtig etablieren, lautet mein Gefühl, aber seine Farbe ist wirklich besonders intensiv!
"Monica Lynden-Bell", zart wie eine Elfe und hier leider auch nicht ganz zuverlässig. Wenn sie blüht, ist es aber ein Fest!
"Monica Lynden-Bell", zart wie eine Elfe und hier leider auch nicht ganz zuverlässig. Wenn sie blüht, ist es aber ein Fest!
Mit "Fondant Fancy" habe ich begonnen und mit ihm schließe ich auch meine erste Phloxparade des Jahres. Einige Sorten sind noch nicht einmal geöffnet - über sie werde ich noch berichten...
Mit "Fondant Fancy" habe ich begonnen und mit ihm schließe ich auch meine erste Phloxparade des Jahres. Einige Sorten sind noch nicht einmal geöffnet - über sie werde ich noch berichten...
Diesen kleinen, abendlichen  Panoramaausschnitt muss ich noch ergänzen: Schade, dass Ihr den schweren süßen Phlixduft nicht schnuppern könnt' , der nach einem langen Sommertag über den Beeten liegt. Naja, die Nachtfalter können es und warten nur darauf, jetzt herrlichen Nektar zu tanken...
Diesen kleinen, abendlichen Panoramaausschnitt muss ich noch ergänzen: Schade, dass Ihr den schweren süßen Phlixduft nicht schnuppern könnt' , der nach einem langen Sommertag über den Beeten liegt. Naja, die Nachtfalter können es und warten nur darauf, jetzt herrlichen Nektar zu tanken...

Habt allseits ein schönes, sommerliches Wochenende und: "Pflanzt flink Phlox!😉"

wenn Ihr Euch dieses Jahr noch an seiner Blütenoracht erfreuen wollt!

alles Liebe

Cirinna

Kommentar schreiben

Kommentare: 2
  • #1

    Carla (Montag, 16 Juli 2018 17:31)

    Liebe Corinna,
    ein wahrer Traum, Deine Phloxsammlung! Man fühlt sich tatsächlich wie ein Kind im Süßigkeitenladen, alles so schön rosa hier :D Da bin ich ja mal gespannt auf den 2. Teil Deiner Phloxparade.
    Liebe Grüße, Carla

  • #2

    Elke Schwarzer (Montag, 16 Juli 2018 19:45)

    Hallo Corinna,
    wenn man so viele Phloxe hat wie du, dann ist das schon beeindruckend. Natascha gefällt mir super, die reinste Kirmes. ;-)
    VG
    Elke