...
Im Original heißt es natürlich: "Ein Garten ohne Phlox ist ... ein Irrtum..."😉: Aus Begeisterung über seinen wundervollen Garten. habe ich den bekannten Spruch des berühmten Gärtners abgewandelt!
Karl Foerster, der von 1874 bis 1970 lebte, war einer der einflussreichsten Gartengestalter und Staudenzüchter des 20. Jahrhunderts. Aber er war nicht nur das, sondern auch ein Künstler, Schriftsteller und Philosoph. Seine treffenden Formulierungen zu Pflanzen, zum Garten oder Gärtnern lassen Gartenenthusiasten nachdenken oder lachen. Immer wenn ich in unserem mehr als lebendigen, leider noch nicht bodenbedeckten Sommerblüherbeet jäte, kommt mir dieser in den Kopf: "Während der Gärtner schläft, sät der Teufel Unkraut!"😃.
Nun aber von Anfang an: Lieblingsgärtner und ich machten in der ersten Oktoberwoche einen Ausflug nach Potsdam. Nach mehrstündiger Autofahrt in Potsdam angekommen, zog es uns gleich in Karl Foersters Garten.
Während sein ehemaliges Haus in privatem Besitz und bisher nicht für Besucher geöffnet ist, kann man den Garten selbst anschauen.
Er diente Foerster als eine Art Versuchsfeld zum Prüfen von Gedeihen aber auch Harmonieren der Pflanzen miteinander. Foerster sah seinen Garten als "lebendigen Katalog", in dem alle Besucher sich die Pflanzen an ihrem Gartenstandort anschauen können. Zu jeder Jahreszeit - so Foersters Ziel - sollte in seinen verschiedenen Teilbereichen etwas blühen.
Der Eintritt ist bisher kostenlos, obwohl viel Geld benötigt wird, den Garten zu unterhalten.
Die Stiftung Deutsches Denkmal, die sich um Verwaltung und Instandhaltung kümmert, hat ein Spendenkonto eingerichtet - hier die Daten:
DSD Marianne Foerster - Stiftung
IBAN: DE98370800400212799402
BIC: DRESDEFF370
Möchte man - wie ich - Fotos des Gartens auf seinem Blog öffentlich zeigen, bedarf es einer Genehmigung! Diese wurde mir von der Stiftung auf Antrag freundlich erteilt! Auf deren Seite finden sich weitere interessante Informationen:
https://www.denkmalschutz.de/denkmal/Wohnhaus-und-Garten-Karl-Foerster.html
Wenn Ihr mögt, kommt nun mal mit!😃
Als erstes traten wir durch diese schlichte, schöne Pforte hinein ...

Der Eingangsbereich - dieser Teil nannte sich "Herbstgarten" - war in seiner Komposition und Blütenfülle gleich sehr beeindruckend ...



Auch wenn Lieblingsgärtner sich kaum von den strahlend schönen Astern trennen mochte und eifrig die Sortenschilder studierte, gingen wir irgendwann weiter in den nächsten Bereich.
Hier ein paar Impressionen aus dem "Steingarten" und weiteren wunderschönen Ecken...



Was für eine fluffig-leichte Wirkung eine ganze Bande von Blauschwingeln doch ausstrahlen kann, oder? Und Farn erst! Mehr Platz müsste man haben 😃...

Dies war - glaube ich- Teil des "Frühlingswegs" ...

Ich gestehe, dass ich vor lauter Begeisterung vom Gesamtbild vergessen habe, zu welchem Bereich genau was gehörte 😕😉...

Auf jeden Fall nähern wir uns nun dem Herzstück des Foerster- Gartens, das auch den größten Gartenmuffel staunen lassen würde: dem "Senkgarten". Ich verschone euch im folgenden weitgehend mit meinen "Achs" und "Hachs", auch wenn ich sie mir kaum verkneifen kann 😉...







Hier kann ich nicht schweigen: In der folgenden Kombination entzückt mich sogar die in Kleingärten meist nervige Goldrute!




Ein Blick auf Karl Foersters Haus vom Senkgarten aus ...



Als wir uns sattsahen, kam noch ein kleines "Tüpfelchen auf dem i" angelaufen ...



Unter der dichten Pflanzendecke schien etwas spannendes zu rascheln😉!
Noch ein paar letzte Eindrücke...



Das war es leider schon.😕
Ich m u s s dort nächstes Jahr wieder hin.
In den Förstergarten und nach Potsdam.
Aber dann vielleicht im Frühling, um die frühblühenden Gartenbereiche genauer zu bewundern.
Wildes Hin-und-her-Gewitterwetter ...

... wie wir es Anfang Oktober unmittelbar nach dem großen Sturm erlebten ...
... hatte dazu geführt das ein Großteil der Potsdamer Parkanlagen verständlicherweise gesperrt war. Überall lagen ganze oder halbe Bäume: Wenn Ihr genau hinschaut, dann auch unter dem abgebildeten riesigen Baum, in dessen Nähe wir gepicknickt haben.
Noch einmal zurück zum Foerster-Garten: Falls jemand von Euch große Sehnsucht bekommen hat, aber derzeit nicht hinreisen kann oder mag, habe ich eine kleine Trostpflasterempfehlung.
Dieses Buch ...

... fiel mir in der benachbarten Gärtnerei "Foerster-Stauden" in die Hände. Die ist übrigens ein schrecklich schönes Mekka für Pflanzenverrückte mit ausnehmend freundlicher, kompetenter Beratung ☺!
Das Buch nun finde ich sehr angenehm geschrieben, mit vielen schönen Abbildungen versehen. Man erfährt darin eine Menge über Foerster Leben und Werk - vor allem über seine Ideen zur Gartengestaltung. Der Preis von 34,90,- € nicht gerade gering, aber dem ertragreichen Inhalt für Gartenfreaks angemessen.
So Ihr Lieben, das waren hoffentlich ein paar Farbvitamine für die ersten grauen Herbst- Tage?! Ich wünsche allseits erkältungsfreies Naturgenießen ☺...
liebe Grüße
Corinna,
die sich immer noch nicht von den Bildern trennen mag und für alle begeisterten Ganzjahres-Gartenbuddler diesen Sinnspruch anhängt ....

Kommentar schreiben
Elke Schwarzer (Donnerstag, 02 November 2017 19:50)
Hallo Corinna,
ohja, wenn man das sieht, möchte man definitiv mehr Platz haben! Ich war noch nie dort und wusste nicht, dass man die Fotos nicht ohne Genehmigung zeigen darf. Gut, dass du eine Erlaubnis hast und wir jetzt alle in diesen tollen Garten schauen dürfen!
VG
Elke
Corinna, Kleingartenplauscherin (Freitag, 03 November 2017 05:47)
Ich war auch erstaunt, aber Schilder wiesen auf eine Genehmigungspflicht hin, und so habe ich nachgefragt ☺. Normalerweise ist ein Garten oder Park ja kein Kulturdenkmal - der Foerster-Garten (und das Haus) schon.
Carla (Sonntag, 05 November 2017 08:14)
Als großer Gräser-Fan kann ich mich kaum satt sehen an den Bildern. Ein Ausflug lohnt sich wahrscheinlich auch im Fast-Winter, Danke für den tollen Hinweis.