Arbeit am Beet von früh bis spät ...

...ach ja, das wäre nett 😉! Ist aber leider nur am Wochenende möglich. Es gibt noch eine Menge zu tun jetzt im Herbst - ich zweifle daran, dass wir alles rechtzeitig vor dem ersten Frost schaffen.

 

In einem Anfall von Blütensehnsucht hatten wir im Spätwinter beim Händler Blumenzwiebeln bestellt. Als das Paket mit dem fast 400 Stück vor 2 Wochen kam, guckten wir zuerst auf die Rechnung und dann uns an: "Sag mal, wieso hast Du jetzt so viele Zwiebeln bestellt?" "Wieso ich? Du!" Nee, Du hast angefangen!" "Und Du mitgemacht!"

Schön, dass wir das klären konnten ☺.

Im Grunde sind 400 Zwiebeln verteilt auf 1000 qm gar nix: Beim Wildkrokus lautet so die Pflanzempfehlung für den Quadratmeter. Für e i n e n Quadratmeter! "Nur so wird -Zitat aus einer Gartenzeitschrift-   eine gute Flächenwirkung erzielt".

Nun ja. Ich meine dennoch, 400 Zwiebeln insgesamt sind subjektiv gesehen schon allerhand - schließlich wollen die Dinger liebevoll mit kleiner Sandunter- und -auflage in die Erde gebracht werden, und das dauert! Dann muss auch noch das Wetter stimmen, und das spielt zur Zeit nicht mit. "Zum Glück, " grinste Lieblingsgärtner, der den letzten Zwiebelsteckeinsatz, als er mit Unkrautstecher und hochrotem Kopf in unserem Betonlehm im Rasen Löcher stocherte, noch bestens in Erinnerung hat.

Der Karton mit den Zwiebeln reist schon ein paar Tage immer im Auto mit uns hin und her, und ich hoffe, die ersten keimen dort nicht schon! Obwohl ... so blühender Zierlauch, Narzissen und Perlblumen auf der Rückbank hätten ja auch wieder was😉!

 

Und dann habe ich mir noch so ein Megaprojekt vorgenommen: Umgestalten des neuen großen Staudenbeets mit Feldsteinumrandung, hübschen Steinringen und Anlegen einer mähtauglichen Rasenkante *ächz*. Dabei wurde mir mehr als klar, dass ich eine Bandscheibe besitze und abendliches im Garten konsumiertes Fastfood nicht ideal für die Fitness ist😉! 

 

Es ist alles erst halbfertig, aber ein paar Eindrücke kann ich schon zeigen.

 Jo, als erstes das folgende Foto. Es illustriert meine Feldsteinverlegemethode - immer an der Schnur lang, um einen halbwegs geraden Abschluss für die Kante zu erhalten...

Und hier erste Eindrücke vom Gesamtbild und der leider schon vergehenden Asternfreude...

Jaja, der Weg zum erfolgreich renovierten Beet ist noch lang- aber die Trittplatten liegen schon mal😉! Die Betonsteine im Vordergrund müssen erstmal bleiben, weil wir noch ein weiteres Projekt vor der Hand haben: Sämtliche Waschbetonplatten des Weges aufnehmen - juhu. Ich glaube, ich wandere aus😕. 

 

Ich wünsche ein erholsames Wochenende und freue mich, in der nächsten Woche besondere Ausflugsfotos zeigen zu können... 

 

liebe Grüße

 

Corinna

Kommentar schreiben

Kommentare: 3
  • #1

    Elke Schwarzer (Donnerstag, 26 Oktober 2017 19:08)

    Hallo Corinna,
    die Wildkrokusse und -tulpen vermehren sich ja auch gut, da braucht man gar nicht so viele zu kaufen. Ich finde, man ist auch viel stolzer, wenn man nach einigen Jahren einen üppigen Bestand mit Flächenwirkung hat und die Zwiebelchen das ganz alleine geschafft haben. Dass sie sich nach ein paar Jahren schon gegenseitig bedrängen, will man ja auch nicht.
    VG
    Elke

  • #2

    Luzie Werner (Freitag, 05 Januar 2018 11:55)

    Hey und vielen Dank für den tollen Blog! Macht echt Spaß mitzulesen. Wir haben auch einen Kleingarten und aus diesem Grund weiß ich, wie viel Arbeit hinter einem hübschen Garten steckt. Abgesehen davon muss bei uns auch immer oft was gekauft werden, bis alles komplett ist. Der letzte Kauf meiner Mannes war unser Sonnenschutzsystem, dabei hat er sich für Markisen entschieden. Ich denke das sieht sehr süß aus über der Terrasse!

  • #3

    Izabella (Freitag, 05 Januar 2018 13:51)

    Liebe Corinna,
    400!!!!!! Zwiebeln - Wow! Aber ich bin mir sicher, dass es sich gelohnt hat, schließlich zeigen die restlichen Bilder, wie viel Arbeit, Zwiebeln und Liebe ihr in euren Garten steckt!
    Ach, und das bisschen Fastfood muss auch mal sein ;-)
    Viele Grüße,
    Izabella