
Als ich neulich auf der Gartenbank saß, vom Jäten verschwitzt einen Schluck Wasser trank und überlegte, was ich mit den gerade im Boden gefundenen, gefräßigen Maikäferlarven tun sollte, sprach mich eine Frau mittleren Alters an.
Sie habe auf Ebay gelesen, in unserer Kolonie sei einer der Gärten zu vergeben. "Ich will mir schon lange einen Kleingarten kaufen, und mir diesen nun ansehen. Wissen Sie, wo der hier in der Kolonie ist?"
Bei über 200 Gärten hatte ich keine Idee, wo der gesuchte Garten zu finden wäre. Daher gab ich nur den Tip, zur Sprechstunde den Vorstand zu fragen.
Hinterher überlegte ich, welche Kleinigkeit mich an der harmlosen und nett gestellten Frage der Frau gestört hatte.
Richtig, es war das "Kleingarten ... k a u f e n".
Vielleicht hätte ich gleich sagen sollen, dass man einen Kleingarten nicht "kaufen" kann wie ein Brötchen beim Bäcker (?). Aber ich wollte gegenüber einer möglichen neuen Gartenfreundin nicht unfreundlich scheinen und so schreibe ich lieber hier darüber ... ☺.
"Das ist mein Kleingarten. Den habe ich für 200 Euro gekauft und damit mache ich, was ich will."
An diesem Satz, den ich ab und an von Gartenfreunden höre, ist bei Licht besehen, einiges falsch.
Wir alle haben - so sehr wir "u n s e r e" Gärten lieben - diese nicht gekauft, nur gepachtet, auf hoffentlich laaange Zeit. 😕
Auch wenn sich langjährige Pacht wie Kaufen anfühlt: Das Eigentum am Garten geht eben n i c h t über - nur der Besitz. Ich darf zwar im Gegensatz zur Miete "Früchte ziehen", aber nicht alles nach Belieben mit dem Garten machen. Das sauber zu unterscheiden, ist keine öde Wortklauberei, echt nicht😉, sondern einfach wichtig, wenn man verstehen will, was Kleingärtnern eigentlich ausmacht.
Die Jahreskosten für einen klassischen Kleingarten - mit Pacht, Wasser, Strom, Versicherung, Vereinsbeitrag -hängen von Faktoren wie Region, Lage, Angebot ab: Im Durchschnitt ist mit rund 200 Euro zu rechnen. Hinzu kommt je nach Wert eines Gartens ein einmaliger Abstand. Er kann bei oller Hütte und hoffnungslos verwildertem Garten 0 Euro - bei toller Hütte und tollen Pflanzen mehrere 1000,-Euro betragen.
Im Vergleich gesehen ist der tatsächliche Kauf oder auch nur die private Pacht einer Gartenfläche überall meist wesentlich teurer.
Daher ist es nur logisch und fair, wenn mich dafür, dass ich auf einem Stück Land quasi Dank öffentlicher Unterstützung günstig gärtnern und Natur genießen kann, im Gegenzug auch ein paar Pflichten treffen, oder?
Ich darf - nur ein Beispiel - im eigenen, nachbarlichen oder im Interesse des Nachfolgers keinen alles verschattenden Riesenbaum pflanzen - so schön dieser auch wäre *seufz*. Und eigentlich ist es auch einsichtig, dass etwa für eine gute Birnenernte auf bestimmte, den Birnengitterost bewirtende Wacholder (Juniperus chinensis) zu verzichten ist. Es gibt im riesigen Pflanzenreich immer Alternativen.
Klar ist, dass ich neben allem Grillen und Chillen mein Stückchen Grün zumindest ein wenig begärtnere: also etwas anpflanze und pflege, was ich esse oder was den Garten ziert. Es sollte auch selbstverständlich sein, dass ich den Garten nicht als Müllhalde nutze und auch potentielle Nachfolger damit beglücke.
Wir haben Gemeinschaftsarbeit zu leisten, um dafür zu sorgen, dass Flächen und Einrichtungen des Vereins unterhalten werden.
Dazu gehört, das Stück Gehweg vorm Zaun mit Arbeitsaufwand freizuhalten. Ferner ist es doch selbstverständlich, mal einen von nebenan auf den Weg gefallenen Ast oder ein achtlos hingeworfenes Stück Müll aufzusammeln? Und zwar auch dann, wenn keiner hinguckt 😉...
Zu guter letzt - das ist eine Pflicht, die gern verdrängt wird - hat man als Kleingärtner auch etwas "Einblick" in seinen Garten zu gewähren. Nee, nicht so erschrocken gucken! Ich meine natürlich nicht das Durchschleusen von Besucherscharen im Rahmen täglicher Führungen😃😉! Rückzugsmöglichkeiten im Garten sind nicht nur für Gartentiere sondern ebenso für uns Gartenmenschen existentiell wichtig. Dennoch, wenn 10 undurchdringliche Flechtwände wie Barrikaden mitten in einem Garten stehen, und durchgängig riesige Sträucher die in den Himmel wachsende Hecke bei der totalen Abschottung unterstützen, dann ... dann läuft's ein bisschen falsch. Erholungswillige große und kleine Spaziergänger sollen nicht wie durch einen grünen Heckentunnel durch die Kolonie geschleust werden, sondern über Zaun und Hecke in unsere Gärten linsen dürfen.
Das war und ist allerhand, oder?!
So, liebe kaufwillige, angehende Kleingärtnerin, vielleicht hast Du das zufällig gelesen und magst immer noch einen Kleingarten ... pachten?! 😉
Hast Du tatsächlich Lust auf Kleingärtnerei und damit auf schmutzige Fingernägel, eigenes, von Schnecken vorab probiertes Biogemüse, laue und eisige Gartenabende, wundervolle Blütenpracht und puderigen Mehltau, liebliches Vogelzwitschern sowie dröhnendes Rasenmäher-, Betonmischer- oder Laubpustergeräusch, wenn Du gerade ein Schläfchen halten willst?
Du liebst es bei der Gemeinschaftsarbeit im strömenden Mairegen Löcher zu buddeln, Sand zu schaufeln, wilden Müll von A nach B zu schleppen?
Du magst die im Herbst zusammenzufegenden Berge von buntem Laub, freust Dich auf die leckersten Äpfel der Welt garniert mit Schorf und auf stetige unerwartete Begegnungen mit einem großen Teil der vielfältigen Fauna in unserem Land?
Du hast Freude am Umgang mit supernetten sowie verhaltensoriginellen Gartenfreunden und Nachbarn, mit freundlichen aber auch mit ein paar Spaziergängern, die Dich als Teil der Kleingärterspezies stumm und skeptisch und begucken wie ein seltenes Tier im Zoo?!
Echt ???
Du nickst immer noch willig, und ich sehe keine Staubwolke von Deinem eiligen Entschwinden???
Herzlich willkommen !!!😃
Ich drücke fest die Daumen, dass Du einen Kleingarten in unserer Kolonie pachten kannst! Wir sehen uns. 🍀
lhr Lieben, Grüssis und noch eine schöne Restwoche! Nutzt alle gut die von den Wetterfröschen verkündete Rückkehr der Sonne fürs kostenloseTanken von wertvollem Vitamin D !
alles Liebe,
Corinna
Kommentar schreiben
Elke Schwarzer (Freitag, 13 Oktober 2017 17:31)
Besonders das mit der freien Einsicht liebe ich sehr an Schrebergärten und gehe gern dort spazieren. Natürlich weiß ich nicht, wie es wäre, wenn man in diesem Garten sitzen würde. Aber anscheinend kommen die Leute so ins Gespräch, das merkt man immer beim Flanieren.
VG
Elke
McMaries Kleingartenwelt (Freitag, 20 Oktober 2017 20:35)
Hallo Corinna,
so ein Kleingarten ist schon eine tolle Sache.
Mein Garten ist zwar klein, aber kein Kleingarten im üblichen Sinne. Und trotzdem finde ich es immer wieder nett, wenn jemand neugierig im Vorbeigehen in den Garten lugt. Dieses Interesse am Garten ist ja auch wie stilles Lob - wenns nicht toll wäre, dann würden sie ja nicht gucken, oder?
Und ich liebe einfach das eigene Obst und Gemüse, die kleinen Tierchen und auch die Erde an meinen Fingern. Gärtnern ist eines der schönsten Hobbies der Welt.
LG Marie
Carla (Sonntag, 22 Oktober 2017 16:48)
Danke für diese ausführliche Dikusssion, ein Schrebergarten stellt auch für mich eine Alternative dar, aber zunächst versuche ich, bei meinem Umzug etwas mit Garten oder Terasse zu finden :)
Corinna, Kleingartenplauscherin (Montag, 23 Oktober 2017 08:34)
Liebe Elke und liebe Marie, genau das macht uns viel Spaß - nettes Feedback von Spaziergängern: Wir bekommen nicht nur Lob, auch schon mal einen guten Tip, Pflänzchen und sogar Baumaterial angeboten. Ebenso interessant war auch einmal konstruktive Kritik! Allein stummes Starren ohne ein knappes "Moin" muss nicht sein � - da bin ich spießig ....
Gestern war ich in einem Verein mit tatsächlich überall (!) übermannshohen Hecken unterwegs. Das fand ich zum Spazierengehen arg langweilig: Ich wollte doch schauen, welche Ideen und Gartenstile die Leute haben, und gern in ein kurzes Gespräch kommen �...
Liebe Carla, ich drücke die Daumen für einen Garten oder eine Terrasse! ☺ Auch mit letzterer kann man einen herrlichen Kübelgarten gestalten. Immerhin ernte ich jetzt noch auf unserem Südbalkon von einer Cocktailpflanze Tomaten - während sie im Garten längst abgeräumt wurden...
Oliver Felinger (Donnerstag, 12 April 2018 11:01)
Wow der Garten sieht ja wirklich toll aus, toll fotografiert mit der Unschärfe-Perspektive durch das Herz! :)
Da sehe ich mich ja schon selbst im Sommer sitzen :D Man kann als kleiner exotischer Tipp für die Leser, auch auf Immobilienratgeberseiten schauen und sich hier Anregungen für den eigenen Garten holen. Eine Beispielseite dafür ist:
http://immobilie-verkaufen-muenchen.com/mehrfamilienhaus-verkaufen-muenchen Hier kann man unter den Exposes einige sehr schön gestaltete Gärten anschauen und sich Anregungen holen, für den eigenen Umbau. Ich hoffe, das hilft dem ein oder anderen als Anregung. Mir hat es sehr geholfen, besser einschätzen zu können, was mir im Garten wirklich gefällt.
Viele Grüße
Oliver Felinger
PS Würde mir das Bild nochmal mit scharfen Herz und unscharfem Hintergrund wünschen, würde bestimmt auch gut aussehen :)