Ab durch's GemĂŒse ...

Weinspalier mit SÀulenÀpfeln

... geht es heute😉! Ein kleiner Fotoeinblick in den Junigarten - in die Abteilung essbares GrĂŒnzeug! 

Wir gucken hier gerade aufs Weinspalier: Venus ist ein superleckerer, kernloser roter TrĂ€uberich und New York eine neue  grĂŒne Sorte. Links und rechts die ApfelsĂ€ulenbĂ€umchen sind geschmacklich nicht so die Burner, und die Äpfel sind eher klein - aber doch eine nette Zierde. 

 

KrÀuterblume

Die KrĂ€uterblume, deren Form Dank der gut wachsenden KrĂ€uter nicht mehr recht zu erkennen ist, hat mich noch zu keiner Jahreszeit enttĂ€uscht. Gerade explodieren Minzen, Currykraut und Santolina, wobei die beiden letztgenannten kurz vor einer gelben BlĂŒtenpracht stehen. 

Der junge Apfelbaum Schöner von Boskoop - hier im Hintergrund, im Vordergrund die vor Monilia gerettete Sauerkirsche - macht gerade seinem Namen nicht so Ehre, denn irgendeine Blattkrankheit quĂ€lt ihn. Ich bastele gerade an einer stĂ€rkenden AckerschachtelhalmbrĂŒhe...

Hier im neuen Garten und in dem einzigen dort angelegten GemĂŒsebeet mĂŒhen sich diese jungen KĂŒrbisse redlich, etwas grĂ¶ĂŸer zu werden ... 

Am Wochenende sind die ersten Johannisbeeren (von einem anderen, im neuen Garten sonnig stehenden Strauch) reif , und ich freue mich sehr darauf. 

Unsere Open-Air-Risiko-Tomatenabteilung. Leider sind die selbstgezogenen Pflanzen weit zurĂŒck, und die zugekauften haben jetzt schon NĂ€sse-SchĂ€den ... 

Das Hochbeet ist wie immer am Rand voll mit ERdbeeren und weiteren KrĂ€utern - im FrĂŒhbeetkasten ziehen wir Salat. Daneben ein paar Radieschen. So sind wir in der Lage auch noch zwei intelligente Nacktschnecken mit durchzufĂŒttern, die es geschafft haben, hier ĂŒber den rauhen Beton hochzukommen. 

Das Brombeerspalier auf dem folgenden Foto ist im Moment eine BlĂŒtenschau: Ob die FrĂŒchte dann auch schmecken, werden wir sehen! 

Einige von LieblingsgĂ€rtners Lieblingstomatenpflanzen sind im Hintergrund unter dem DachĂŒberstand trocken aufgehoben, und dort gedeihen sie auch prima - ganz anders als im Freiluftbeet. Und meinen liebsten mobilen Platz - das riesige grĂŒne Kissen - seht Ihr im Vordergrund... 

Und genau dessen Bequemlichkeit werde ich jetzt testen. Ich bin so erledigt und lerne gerade durch Schmerz alle meine Muskeln kennen: Ein freier Tag brachte mich zum MarathonjĂ€ten: Von 7.30 bis 16.30, unterbrochen nur von kurzer Nahrungaufnahme! Wie schön, dass das Wochenende vor der TĂŒr steht: Ich wĂŒnsche Euch ein tolles ebensolches! 

Kommentar schreiben

Kommentare: 2
  • #1

    McMaries Kleingartenwelt (Samstag, 10 Juni 2017 07:30)

    Hallo Corinna,
    auch bei uns schießt in den Beeten alles in die Höhe. Unsere kleinen Weinstöcke dĂŒrften auch einiges tragen - mal sehen...
    Dein KrĂ€uterbeet gefĂ€llt mir sehr gut - hast du da unterschiedliche Erdsorten fĂŒr die verschiedenen KrĂ€uter? Ich habe mal gelesen, dass man da drauf achten soll - und das hat mich dann ein wenig abgeschreckt, da ich mich mit KrĂ€utern noch nicht so intensiv beschĂ€ftigt habe.
    LG Marie

  • #2

    Corinna, Kleingartenplauscherin (Montag, 12 Juni 2017 09:51)

    Liebe Marie, ja, da ist in den unterschiedlichen Höhen unterschiedliches Substrat drin und die KrĂ€uter wurden entsprechend gepflanzt â˜ș. Faustregel: Nach unten hin wird es nĂ€hrstoffreicher - bzw. oben sitzen eher die Durst-
    und HungerkĂŒnstler und unten die "Fresser und SĂ€ufer"ïżœ. Verwendet habe ich dann verschieden anteilige Mixe aus Sand, KrĂ€utererde, Kompost, etwas Lehmboden...