Lieber Leser, darauf, diesen Artikel zu schreiben, freue ich mich schon seit dem Frühjahr! Wir haben ja im vorderen Zierbereich sehr auf die Duokultur von Rosen und Phloxen (Flammenblumen) gesetzt. Dies ging leider bei den einmalblühenden Strauchrosen dieses Jahr nicht so gut: Im Gegensatz zum letzten Jahr, das sie in toller Blüte zeigte, litten sie ausgerechnet zur Blütezeit unter Mehltau. Es war ein Trauerspiel, und irgendwann konnten wir nicht mehr darauf gucken und schnitten sie zurück. Die hohen Staudenphloxe (Phlox Paniculata), die nun im Hochsommer blühen, haben bisher zum Glück keinen Mehltau, aber dafür muss ich viele gelbe, komisch gepunktete und auch von Schnecken gelöcherte Blätter unten an den Stängeln zupfen. Aber dann ... ! Dann gab es Ende Juni die ersten Blüten ...

... und bei mir herrschte wieder Begeisterung pur! :-) Dieser weiße Geselle ist mein erster Phlox im Garten gewesen. Aufgrund seiner Blattgesundheit, Blütenfülle und seines im letzten Jahr bis November bewiesenen Durchhaltevermögens zählt er zu meinen Liebsten. Sein Name ist "Adessa White".
Nummer 2 auf dem Siegertreppchen der ersten Blüher war ...

... "Monica Lynden-Bell", eine wunderhübsche zarte Dame, die mir eine liebe Phloxspezialistin auf dem Berliner Staudenmarkt besorgte und schenkte. Sie hat so eine angenehm zart-optimistische Ausstrahlung: Wir gucken einfach gern darauf! Es ist witzig, wie Phlox je nach Wetter und Licht ein anderes Farbspiel zeigt: nachfolgend dieselbe Moni im anderen Kleid ;-) ...

Nummer drei, auf dem folgenden Bild zu sehen, habe ich noch gar nicht lange: Tequila Sunrise heißt dieser schnelle Blüher! Er ist wahnsinnig in die Höhe geschossen - in Blütenmenge und -farbe ein echter Knaller, aber auf die leopardenmäßig gepunkteten, angekränkelten Blätter darf man wirklich nicht schauen, leider :-(... Er bekommt auf jeden Fall einen anderen Platz im Herbst.

Die folgende Dame heißt "Miss Pepper", und ich finde hier gilt nomen est omen: Die kleinen Blüten bringen wirklich besonderen Pep ins Staudenbeet. Sie scheinen mir besonders regenfest - eine gerade sehr sehr wertvolle Eigenschaft!

Adessa rose eye habe ich erst seit kurzem: Ich entdeckte sie in dem netten kleinen Staudenhandel im Nachbarort, umschlich sie trotz voller Phloxbeete mehrfach, und schließlich musste sie zweimal mit. Die Blütenfarbe mag ich sehr gern, sie ist bis auf wenige gelbe Blätter auch ausgesprochen blattgesund und zieht die Blicke auf sich. Passend zu dieser Lobpreisung: zwei Fotos von ihr im folgenden :-).


Lieber Leser, ich hoffe, Du kannst die sommerliche Blütenpracht im eigenen Garten oder beim Blick über den Zaun genießen! Bis zum nächsten posting! :-)
Kommentar schreiben