Farb- und Blüteneindrücke im sommerlichen Schattenbeet (Juli 2016)

"Leben ist das, was passiert , während wir Pläne machen", lieber Leser, und so verspätet sich das gestrige Montagsposting leider auf heute. Es gibt freien Blick aufs Schattenbeet unter dem Kirschbaum, das erst gut neun Monate alt ist. Mit seiner Entwicklung in diesem Zeitraum bin ich zufrieden. Erstmal gibt es einen kleinen Gesamteindruck von seinen Bewohnern, und die ein oder andere Kirsche am Boden macht deutlich, w e r hier im Juli den erfrischenden Schatten spendet ;-) ...

Nun möchte ich einzelne Pflanzenpersönlichkeiten hervorheben, die uns gerade mit ihren Blüten erfreuen. Ich glaube Dank des wilden Wetters und der explosiven Regengüsse am Abend werden sich diese nicht so lange halten, wie es möglich wäre. Umso wichtiger, sie jetzt einmal zu zeigen. 

Ich fange mal mit der Waldglockenblume an, die mit ihrem frischen Blau ein paar Mal im Beet vertreten ist ... 

... um genau zu sein: dreimal. Die Farbe bringt mich immer ins Grübeln über einen möglichen rein blauen Gartenteil ;-)...

Mittlerweile ist auch die Hostablüte - hier eine von meinem schneckenresistenten Hostaliebling Blue Angel - in vollem Gang...

Mein besonderer Blattschmuckschatz - das Kaukasusvergissmeinnicht - bringt auch nach seiner langen Blüte Farbe ins Beet ... 

Ups, und wer hat unter Jack Frost`s Blättern Unterschlupf und Schutz vor der Sonne gefunden? ;-)

"So ein Elf gehört in jedes Waldbeet", finde ich. "So ein Elf gehört in jedes, nur nicht in u n s e r e r Waldbeet", findet mein puristischer Lieblingsgärtner. Und so hoffe ich, dass er ihn nicht so schnell findet ;-) ... 

Die Prachtspieren mit ihren bunten Federblüten bringen Höhe und viel Farbe, sei es Pink, ... 

... oder Rosa ...

... oder Weiß. 

Schattenecken aufhellen können auch Hostas mit gelben Akzenten auf den Blättern... 

Oder der hellgrüne Frauenhaarfarn mit zarten Federstrichen ...

Das war`s für heute, lieber Leser, Danke für Deine Zeit! :-)

Kommentar schreiben

Kommentare: 0