Gartenbegehung   (Juni 2016)

Im Blog bist Du, lieber Leser, stets mein geschätzter virtueller Gartenbesucher! Vor kurzem hatten wir in unserem Garten aber realen Besuch: Und zwar Besuch, der nicht wegen uns, sondern zu dem alleinigen Zweck vorbeikam, einen kurzen fachmännischen Blick auf den Garten zu werfen. Das war für uns etwas Besonderes - hatten wir bisher doch nur andere Gartenfreunde und Familie zu Gast. Wie es zum Vorbeischauen von ca 12 garteninteressierten und - fachkundigen Menschen in unserem Flecken Grün kam?

Die Vorgeschichte geht so: In unserer Stadt gibt es die besondere Tradition, dass der städtische Grünflächenausschuss einmal im Jahr alle Kleingartenlagen beziehungsweise Kleingartenvereine besucht, um sich ein Bild von den Vereinen und der dort geleisteten Arbeit zu machen. Da die Stadtvertreter natürlich eine Menge zu tun haben, findet diese Gartenbegehung in einem engen Programm innerhalb weniger Tage statt. An einem Tag werden - glaube ich - rund 4 Anlagen besichtigt. Dabei machen die Ausschussmitglieder jeweils einen Gang durch die gesamte Anlage und danach oder davor wird ein Garten, dessen Besitzer damit einverstanden ist, für die Anlage beispielhaft näher betrachtet. Längere Zeit vorher hatte unser Vereinsvorsitzender Lieblingsgärtner und mich angesprochen, dass unser Garten schön gestaltet sei und zum diesjährigen Thema der Begehung "Vielfalt in Flora und Fauna" passen würde. Wären wir bereit, höchstens einer Handvoll Stadtrepräsentanten eventuell kurzen Einblick zu gewähren? Er habe noch andere geeignete Gärten im Visier, aber unser Garten  käme gut infrage. Ich war recht entzückt, denn ich fand es spannend, Menschen, die schon viele andere Gärten gesehen haben, den Garten zu zeigen. Lieblingsgärtner war so mittelbegeistert, denn er hatte ein, zwei Befürchtungen, aber er stimmte zu.

Kurze Zeit vorher teilte uns dann der Vorsitzende mit, dass wir tatsächlich nun Anguckgarten sein sollten - da wurden wir doch beide ... 

... etwas aufgeregt ;-) .

Nein, "etwas aufgeregt" ist in Bezug auf mich geflunkert! An dem Tag der Begehung war ich m e h r als aufgeregt. Mir war konstant schlecht :-(. Und dooferweise war das Wetter dann auch mein "Lieblingswetter" als Wetterfühlige, nämlich echtes Gurkenwachswetter - schwül ohne Ende. Mit gemischten Gefühlen machten wir uns daher kurz vor der  verabredeten Zeit  in den Garten auf, um uns auf unseren Isomatten am Graswall niederzulassen und die Gartengäste pünktlich zu empfangen. Nur... d i e ließen sich zunächst nicht blicken! Wie? Hatte sich kurzfristig der Termin geändert? Oder war unser Vorsitzender gar trickreich gewesen und hatte vielen anderen Gartenbesitzern von einer möglichen Besichtigung erzählt? Und die hatten dann - wie wir - ihre Gärten vorher auch extra nochmal fix auf Vordermann gebracht? Und dann kommt niemand? ;-) Nein, das war nur einmal wieder meine böse Phantasie, gefördert von der Hitze, die unserem Vorsitzenden so einen humorvollen Trick unterstellte! 10 Minuten später erblickte Lieblingsgärtner nämlich eine Art Reisegruppe von ca 12 Leuten. Wie? Soooo viele Leute sollten jetzt unseren jungen Garten begucken?! Na, gut, dass wir das vorher nicht wussten - da hätten wir noch mehr Lampenfieber bekommen :-)! 

Uih. Ich schob Lieblingsgärtner sanft gen Gartentor: "Geh mal, Schatz! Du musst sie  in Empfang nehmen! Ich bleibe erstmal hier auf der Matte sitzen ... Aber sag Ihnen auch unbedingt, sie sollen auf unserem Dank Wühlmaus stolprigen Gartenweg vorsichtig gehen! Ich möchte nicht mit schuldig sein, wenn unsere Kommunalpolitik ins Stocken gerät, weil sie alle einen verstauchten Fuß oder Schlimmeres auskurieren! Und sag Ihnen auch ... ach egal, ich komme schon!!!" Hitzedusslig und schlimm aufgeregt schüttelte ich dann wie Lieblingsgärtner ein Dutzend Hände. Und ich stellte fest, dass das alles durch die Bank sehr freundliche und garteninteressierte Menschen waren. Ihnen machte es sichtlich Freude, sich bei uns umzuschauen. Es entstand trotz Kürze der Zeit eine nette Atmosphäre, wie sie auch bei der Aktion der offenen Gärten herrscht, und Lieblingsgärtner und ich waren gut beschäftigt, fachkundige Fragen zu beantworten und nettes Lob zu kassieren ;-)... Das machte eine Menge Spaß! 

"Wie oft sind sie denn hier? Die Beete sehen nach einer Menge Arbeit aus!" "Woher haben Sie das Olivenkraut?" "Und die Minzen?" "Toll, die Trockenmauer! Woher haben Sie die Steine?"  "Vielleicht kein typischer, aber ein sehr schöner Kleingarten!" Gerade der letzte Satz war natürlich ein  super schönes feedback für die Arbeit unseres ersten Gartenjahres. Ein Besucher machte sogar ein paar Fotos, von denen es eines vielleicht in die Verbandszeitung schafft - mal sehen! 

Dank Lieblingsgärtners und meiner Aufregung und ebenso Dank der freundlichen Zurückhaltung der Besucher kam uns die gute halbe Stunde wie 5 Minuten vor und wir merkten nicht, dass unsere Besucher eigentlich nur den vorderen Gartenbereich und weniger Nutzgartenteil und Terrasse zu Gesicht bekommen hatten. Schade :-(! Kaum zu glauben, aber von uns aus, hätte die Besichtigung noch gut eine Stunde länger dauern können ;-): Aber verständlicherweise musste die Gruppe weiter!

 

Danach feierten wir dieses nette Erlebnis mit leckerem Essen aus unserer Lieblingskneipe. Das mussten wir allerdings gleich in unserer Hütte tun, denn nur wenige Minuten nach der Begehung brach sich ein heftiges kurzes Gewitter Bahn: Blitze, Hagel, Regen  ... puh. Der Garten war nun nicht mehr in mildes Sonnenlicht wie vorhin noch getaucht, sondern patschenass, und die ein oder andere Pflanze kräftig niedergedrückt. Gut dass die Begehung gerade gelaufen war - Timing ist doch alles ;-), und die Spannung entlud sich im doppelten Sinne. Dennoch - etwas spannend bleibt es:  Es ist so, dass die Gartenbegehung Teil eines kleinen Wettbewerbs ist. Die Kolonien werden bewertet und es werden entsprechend der Platzierungen kleine Förderpreise an die Vereine verteilt. Lieblingsgärtner und ich würden uns freuen, wenn wir beim Schnellbesuch einen kleinen Beitrag für einen positiven Gesamteindruck von unserer Kolonie leisten konnten. Die Entscheidung ist schon gefallen - wir werden sie aber erst im Herbst erfahren. Dein Daumendrücken schadet nicht, lieber Leser ;-)! 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0