Urlaubstage im Garten (Juni 2016) ...

... haben Lieblingsgärtner und ich verbracht und das Posting hat sich diese Woche nun noch leider von Montag auf heute verschoben - entschuldige das bitte, lieber Leser :-)! 

Eigentlich wollten wir etwas weggefahren, aber da wir die Urlaubswoche zweimal verschieben mussten, war eine Buchung nicht möglich, und spontan hat uns das Wetter nicht hinreichend gelockt: An der Nordsee, unserem Lieblingsziel für ein paar freie Tage, sind Gewitter und Regen nicht so prickelnd - da bliebe nur die Flucht vom Strand in die Touri-Meile. Das ist nicht so unser Ding ;-) . Also entschieden wir uns fürs Hierbleiben. Zunächst war das Wetter grau und unsere Laune auch, denn man hat ja nur wenige gemeinsame, wertvolle freie Tage im Jahr und die sollen - verflixt nochmal - schön sein! Aber ein Blick in den ... 

...derzeit  rosalastig bis pink  blühenden Garten hob dann auch die Stimmung wieder in eben diesen Farbenbereich :-)! 

Zartrosa-violett  blühender Phlox glaberrima
Phlox glaberrima in seinem zartrosa-violetten Blütenton ist mein neuer Liebling für die sonst phloxblütenlose Zeit zwischen Polster - und hohem Staudenphlox ...
Gefüllte rosa Hochstammrose - 4 Blüten - Moin-Moin
Moin-Moin, Lieblingsgärtners Hochstammröschen ist eine zuverlässige Blüherin :-).
Auch die zweijährigen Nelken zeigen ein hübsches Farbspiel.
Auch die zweijährigen Nelken zeigen ein hübsches Farbspiel.
Diese Malve ist weniger etwas für Blattschmuckfreunde wie mich, aber ihre Blüten sind prima!
Diese Malve ist weniger etwas für Blattschmuckfreunde wie mich, aber ihre Blüten sind prima!
Große pinke Blüte einer Anemone de Caens
Anemone de Caens - leicht regenzerrupft, aber wacker am Weiterblühen ...
Blüten vom schwarzen, schwarzlaubigen Holunder
Auch unser Holunderneuzuwachs gab alles :-)

Im Garten lässt sich und ließ sich für uns in diesen kurzen Urlaubstagen selbst bei wechselhaftem und kaltem Wetter immer etwas anfangen: Bei Regen waren Malerarbeiten in der Hütte eine Möglichkeit, oder wir konnten endlich einmal gemütlich in einer Gartenzeitschrift blättern. Inspiriert durch deren Pflanzvorschläge, ging es dann in der Regenpause in die örtlichen Gärtnereien, um potentielle neue Bewohner für die Beete zu holen. Und in trockenen Stunden bietet unser Garten eh alle Möglichkeiten: Ein Schläfchen oder Lesen am Wall unter der Kirschpflaume bei Vogelgezwitscher? Mutter in den Garten bringen und mit ihr Petersilie und Blümchen pflücken sowie sämtliche Pflanzen durchquatschen (was sie geduldig über sich ergehen ließ ;-)) ? Ein Picknick auf dem Rasen halten? Oder stetige Fitnesserprobung beim Kriechen durch die Beete und Unkrautzupfen? Die Augen beim Schneckensammeln schulen? Gar ein neues Beet anlegen? Sich fürchterlich über den Molch in der Landphase im Trockenbeet erschrecken und gleichzeitig freuen?

Moment, hier ist das kleine Untier :-) ... 

 

Mit dem netten Gartenfreund, der Pflanzen so liebt wie wir und der uns eine Kletterrose geschenkt hat, plauschen?

Für selbige Kletterrose das Beet um den alten Apfelbaum herum erweitern und den Boden gut aufbereiten? 

 

Auch dafür habe ich wieder Beweisfotos: Das Apfelbaumkreisbeet vorher-nachher bzw. währenddessen-nachher... 

Das Ergebnis gefällt uns ganz gut . Es liegt jetzt an der kleinen Kletterrose, kräftig zu wachsen - blühen tut sie schon mal in einem feinen Apricot-Ton. 

Ach ja, auch wenn`s keine Pflanze ist, möchte ich hier noch die wunderschön handgearbeitete fliederfarbene Decke zeigen, die mir eine liebe Mail-Freundin kurz vor unserem Urlaub geschenkt hat :-). Sie ist tatsächlich in der Lage, so etwas selbst anzufertigen! Eigentlich ist die Decke viiiiel zu schade für unseren Garten und die ... nun ja... rustikale ;-) Hütte mit all den Krabbeltierchen. Aber die liebe Schenkerin hatte sich das so vorgestellt, und jetzt, wird sie tatsächlich unsere Gartendecke für kalte Tage oder Abende .

 

Leider, muss ich mittlerweile sagen, ist`s ja nun erstmal mit der Kühle vorbei und Donnerstag und Freitag erwartet uns statt ansprechend klarem Sommerwetter  eine schwülwarme Sommerhitze.  Den Pflanzen allerdings wird es sicher guttun. Immerhin ;-). 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0