
Ich liebe unsere inzwischen sehr gut bewachsene Kräuterblume :-)! Mit der Form war ich von Anfang an zufrieden und mir nach längerem Einlesen in die Bedürfnisse der Kräuter auch sicher, dass sie in der richtigen Etage mit dem jeweils richtigen Substrat wachsen. Dennoch hätte ich nicht gedacht, dass die Kräuter Ende Mai so im Wachstum explodieren würden. Das ist wirklich etwas für relativ ungeduldige Gärtnerinnen wie mich ;-)! Und es macht Spaß hier ein Blättchen zu rupfen und daran zu schnupfen und dort eines gleich von der Hand in den Mund wandern zu lassen. Bei Kopfweh und Hitze schnappe ich mir gern ein Minzblättchen und träufele etwas Blattflüssigkeit auf die Stirn. Die kühlende Wirkung ist spürbar und nur wenig geringer als die von gekauftem Minzöl. Meine Mutter, die Petersilie liebt, meint, es gehe geschmacklich nichts über unsere aus Minipflänzchen selbstgezogene. Nun muss sie gegen Petersilienmassen anfuttern, was sie mit großer Begeisterung tut.
Insgesamt wachsen hier:
Schnittlauch,
Petersilie,
7 verschiedene Minzen (Apfel, Bernstein, Basilikum, Pfeffer, Schokolade, Verbenen und noch eine andere Sorte Pfeffer),
eine Zistrose,
Rosmarin,
Feld-Thymian
Colakraut,
Olivenkraut,
Majoran,
Sauerampfer
und Currykraut.
Und ganz sicher ...
...habe ich etwas vergessen :-).
Aber nicht nur zum Futtern des Inhalts, auch rein optisch macht mir die Kräuterblume viel Spaß. Selbst in Herbst und Winter gibt sie dem Garten weiter Struktur.


So, lieber Leser, damit verabschiede ich mich in einen einwöchigen Blogurlaub: Ich werde ihn mit Sicherheit zum großen Teil im Garten verbringen und hoffentlich Stoff für frische neue Posts sammeln!
Dir wünsche ich auch inzwischen eine wundervolle Gartenzeit! :-)
Kommentar schreiben