
Huih, ich glaube, mein alter Lateinlehrer wäre kräftig empört, läse er diesen Plural :-)! Tatsächlich hatte ich in Latein immer eine "1", aber das ist ewig her, und heute interessieren mich nur die herrlichen Blüten unserer Zierlauchzwiebeln, unserer vielen "Alliümmer" im Garten! Wir haben in diesem Jahr die Sorten "Globe Master", "Mount Everest" und "Purple Sensation" angepflanzt. Lieblingsgärtner war schon im letzten Jahr ein Riesenfan, und zunehmend fand auch ich die dicken Blütenbälle faszinierend, die sich gar nicht so kurz hielten und selbst im abgeblühten Zustand ein Hingucker waren. Je nach Lichtverhältnissen wirken sie verschieden: Im hellen Sonnenschein könnte man meinen, sie wären hell-lila - im Schatten scheinen sie auf Fotos fast kornblumenblau. Die "Wahrheit" liegt dazwischen. Lustig tanzen ihre Köpfe über den viel tieferen Stauden, und wenn der Wind auch nur leicht weht, sind sie nur schwer zu fotografieren - stetig in Bewegung! Es ist auch eine echte Bienenweide: Im Abendsonnenlicht lassen sich pro Allium im Schnitt zwei Bienen oder Hummeln beim Pollensammeln sanft schaukeln. Dieses Jahr haben wir noch einmal nachgepflanzt, aber die Pflanzen vom letzten Jahr hatten sich auch von allein geteilt. Und das sogar in unserer lehmigen, recht schattigen und humuslosen Terrassenecke. Nur, dass das Blattwerk dieser pflegeleichten Zwiebelpflanze bereits vor der Blüte vergilbt, ist ein bisschen doof: Aber man kann es verstecken, indem es zwischen hohe Stauden gepflanzt wird. Diesen Rat werde ich nächstes Jahr selbst befolgen ;-) ...



Kommentar schreiben