
"A weed is no more than an flower in disguise, which is seen through at once, if love give a man eyes" (James Russell Lowell). Auch der Giersch hat - wie viele Dinge im Leben - zwei Seiten, dessen eine es nur zu beleben gilt. Im letzten Jahr hatte ich versucht, seine Wuchskraft und das Grün seiner Blätter gewinnbringend einzusetzen: Er darf bei mir in bestimmten Gartenecken bleiben und fröhlich wuchern, während er an anderen gnadenlos weggerupft beziehungsweise ausgebuddelt wird. Als sichtbare Rhizomsperren habe ich bis jetzt diese kleinen versenkbaren Holzpalisaden oder Feldsteine eingesetzt. Aber natürlich, der Ausbreitungsdrang ...
... dieser Pflanze ist unbestritten: Auf dem Foto kann man ihn erahnen :-). Und so schaffen es immer wieder einige von Gierschens Streitern ins Rosen-oder Katzenminzenbeet durchzudringen! Und ich bin dann mit dem Unkrautstecher dabei, dies zu verhindern, ihn wieder in die Schranken zu weisen. Demnächst versuche ich es vielleicht mit einer im Boden versenkten Rhizomsperre, und vielleicht schaffe ich es dieses Jahr auch meine natürliche Scheu zu überwinden und etwas von ihm aufzufuttern :-).
Kommentar schreiben
Elke Schwarzer (Dienstag, 19 April 2016 20:29)
Er ist wirklich lecker, ich esse ihn gern als Pesto.
Aber bei großen Beständen kann man kaum gegen ihn anfuttern. ;-)
VG
Elke
Teacup-In-The-Garden (Mittwoch, 20 April 2016 05:13)
Stimmt. Es kommt nur auf die Betrachtung an!
Liebe Grüße,
Markus
Corinna (Mittwoch, 20 April 2016 09:24)
Oh, liebe Elke, das Pesto-Rezept würde mich ja interessieren?! :-)
Ich las, dass er so eine Art Möhren-Spinat-Geschmack hat? Das klingt nicht schlecht ...
Corinna (Mittwoch, 20 April 2016 09:29)
Lieber Markus, ja der Giersch lehrt einen mehr als man denkt ;-) ...
Ich freue mich sehr, liebe Elke, lieber Markus, dass ihr vorbeigeschaut habt! liebe Grüße!
Corinna (Dienstag, 26 April 2016 10:27)
So, da wäre ich wieder: Auf der Seite von Sindy "unkrautgourmet.blogspot.de" finden sich tolle Rezepte, die helfen,m das liebe Beikraut aufzufuttern.
Hier das Rezept von Sindy -ein Giersch-Pesto:
-2-3 Handvoll Giersch oder 60g Giersch
-40 geröstete Sonnenblumenkerne
-75 g Parmesan
-175 ml Olivenöl
-Salz und Pfeffer
Die Gierschblätter fein hacken, mit Sonnenblumenkernen und Parmesan im Mörser zerreiben und dann Öl hinzufügen, nach Belieben würzen.
Es soll gut zu Nudeln passen.
Das klingt schön niedrigschwellig, also auch für Anfänger geeignet und wird ausprobiert :-).