Ein Garten mit Phlox ist genau richtig und eine Verbeugung vor dem Sommer ... (April 2016)

... ;-) . So müsste das bekannte Zitat des Gärtners und Gartenphilosophen Karl Förster zu der von ihm so geliebten Sommerstaude, ohne die der Garten ein Irrtum und ohne die man sich gegen den Sommer versündige, doch im Umkehrschluss lauten, oder?! Also, obwohl der Sommer meist nicht meine Wohlfühljahreszeit ist, bin ich ordentlich am Verbeugen, denn ich bin im Phloxfieber und habe ... 

Auhweiah, ich hoffe, Phloxisten, die sich genau mit Details und Kennzeichen der Qualität von Phlox auskennen,  verdrehen jetzt nicht empört die Augen: Mir gefiel mein pink blühender hoher Staudenphlox unbekannten Namens im letzten Jahr  sehr  :-) !
Auhweiah, ich hoffe, Phloxisten, die sich genau mit Details und Kennzeichen der Qualität von Phlox auskennen, verdrehen jetzt nicht empört die Augen: Mir gefiel mein pink blühender hoher Staudenphlox unbekannten Namens im letzten Jahr sehr :-) !

... mittlerweile im Verhältnis zu unserem kleinen Garten eine angenehme Anzahl dieser schönen Stauden zusammengetragen. Das ist nach und nach geschehen, und als ich sie neulich durchzählte, war ich selbst sehr überrascht, dass es sich - Sorgenkinder und Winzlinge mitgezählt -  bereits um fast 20 handelte. 

Die Begeisterung für Phlox entstand erst im letzten Jahr mit meinem ersten bewusst erworbenen Phlox Paniculata "Adessa White". Ich fand diese bei uns schon früh im Sommer bis fast in den November weiß hineinblühende kerngesunde Staude einfach toll. Kurz davor hatte ich eher nebenbei einen allerersten Phlox gekauft: einen hohen Staudenphlox mit pinkfarbener Blüte - allerdings ohne namentliche Bezeichnung. In diesem Jahr  habe ich in den örtlichen Gärtnereien und Baumärkten Phloxen dann nicht widerstehen können, sobald sie dort angeboten wurden. Die Qualität scheint mir aber mittel: Offensichtlich konnte ich zum Beispiel Cosmopolitan und Tequila Sunrise gerade noch vor dem Vertrocknen retten. Eine Online-Bestellung brachte mir - die hier im Artikel "Päppelstation" schon erwähnten - kränkelnden Phloxe - je 2 zweimal  Landpartie und Düsterlohe. 

Nach diesem zwar erfreulichen aber noch sehr schwachen Zuwachs freute ich mich umso mehr über folgendes: Ein liebenswürdiges  und sehr phloxkompetentes Mitglied des Gartenforums suchte mir auf dem Berliner Staudenmarkt vier Phloxe aus und sandte sie dann per Paket zu. Es war klasse, diese Schätzchen - die Sorten Ojjenka, Monica Lynden-Bell, Cassic Cassis und ein, im Vergleich zu den Online-Bestellungen dieser Sorte, hübscher junger Phlox Landpartie - auf diese Weise als neue Gartenbewohner begrüßen zu dürfen. (Nochmal lieben Dank! :-))

Abschließend kann ich nicht anders als ein paar Austriebsfotos zu zeigen. Weniger Phloxinteressierte können nun endgültig aufhören zu lesen ;-), denn es gibt nur kleine verschieden grüntönige Blätter in unterschiedlicher Größe und Form zu sehen... 

Kommentar schreiben

Kommentare: 2
  • #1

    rumpelkammer (Dienstag, 19 April 2016 12:12)

    ich liebe Phlox
    aber ich hatte in meinem Garten meistens kein Glück damit

    liebe Grüße
    Rosi

  • #2

    Corinna (Dienstag, 19 April 2016 12:35)

    Liebe Rosi,
    ich bin ja auch noch nicht so sicher, ob mir das Phlox-Glück hold ist, aber verliebt bin ich :-). Immerhin hat sich der berühmte Karl Förster ja mal so geäußert, dass der Phlox "ein Fresser und Säufer" sei ... Ein hohes Wasserbedürfnis kann ich in unserem lehmigen Garten immerhin erfüllen - endlich mal ein Vorteil, auch für Rosen.
    Übrigens habe ich gleich auch auf Deinen Blog gelinst, klar! :-) Du hast tolle Fotos! Gern hätte ich kommentiert, aber leider wird mir dort immer ein altes Blog-Profil von mir vorangezeigt: Ich ändere das und komme dann noch mal vorbei!
    liebe Grüße