Erste Kräuter in der Blume (April 2016)

Es ist nun Zeit, wie im letzten Jahr wieder in den Düften und Geschmäckern von ausgewählten Lieblingskräutern zu schwelgen! Ich glaube, es verging kein Gartentag, ohne dass ich nicht mindestens einmal über das Currykraut gestrichen oder etwas Bohnenkraut zwischen den Fingern zerrieben und daran geschnuppert hätte?! :-)

Dieses Jahr möchte ich noch viel mehr in der Küche verwenden. 

Wie hoffentlich ein bisschen zu erkennen ist, sind schon einige Kräuter in meine Kräuterblume eingezogen. Es war und ist sicherlich für einige Kandidaten noch etwas früh, aber ich konnte es einfach nicht mehr abwarten :-(. Am Boden gibt es mehrmals etwas Zitronenmelisse und einige kleine Horste Schnittlauch. In den im Boden versenkten Töpfen werden hoffentlich verschiedene Minzsorten gut wachsen: Apfel, Bernstein, Basilikum. Und 

eine Etage höher in den Blütenblättern sind Petersilie, Majoran und Bergbohnenkraut zu finden. Die Herkunft unserer Kräuter ist bunt: Die meisten stammen von unserem Wochenmarkt - vor allem von zwei Händlern: Der eine Händler züchtet sie selbst, der andere bezieht sie aus der Region. Einige weitere sind von einem renommierten Bio-Gartenbaubetrieb aus Süddeutschland und die übrigen aus dem örtlichen Baumarkt. Schon jetzt ist sichtbar, dass vor allem die ordentlich vorgetriebenen Pflanzen aus dem Gewächshaus ein wenig schwächeln und die kleinen - scheinbar etwas mickrigen -vom süddeutschen Online-Bio- Gärtner deutlich robuster sind und täglich Fortschritte machen. 

Am kommenden Wochenende soll erstmalig in diesem Jahr die 20 Grad - Marke geknackt werden. Diese Temperatursteigerung sehe ich als erklärter Kühle-Fan mit gemischten Gefühlen, aber für die Kräuter und sonstigen Gartenbewohner freut es mich: Da wird ein Wachstumsschub nicht ausbleiben. 

Kleiner Horst Schnittlauch
Der allseits bekannte Schnittlauch, der an dieser sonnigen Stelle - hoffe ich - vielleicht auch mit seinen Blüten zieren wird.
Pfefferminze zwischen Steinen der Kräuterblume
Mit der Pfefferminze habe ich bisher tatsächlich noch wenig Erfahrung: Ich bin sehr gespannt, ob all die Sagen über ihren gierschähnlichen Ausbreitungsdrang stimmen!
Kleines mittelgrünes Bergbohnenkraut zwischen den Steinen der Kräuterblume
Bergbohnenkraut, satureia montana, ist ein zuverlässiger, anspruchsloser Geselle

Kommentar schreiben

Kommentare: 0