Riesennest - Teil 2 : die Eier (März 2016)

zwei Betoneier - eines in Pink und ein größeres in Weiß angemalt

Du erinnerst Dich noch an mein Projekt "Osternest aus Weidenzweigen", lieber Leser?

Nun, es hat eine ganze Weile gedauert und ist für den Osterhasen jetzt höchste Eisenbahn, aber ...tatatata: Die Eierproduktion ist fertig! 

 

Lieblingsgärtner, mein widerwilliger aber hilfreicher Bastelassistent an diesem Tag,  und ich haben diese typischen Geschenkverpackungs-Pappeier in Straußen-und Gänseeigröße aus der Drogerie gekauft. Dann haben wir  - mit Handschuhen ausgerüstet ... 

 ... und mit angemessener Vorsicht, denn Blitzbeton ist reizend (!), also nicht nett sondern sehr unangenehm für Haut und Atemwege -  mit Blitzbeton rumgematscht. Diesen haben wir - in anderen Worten - mit etwas Wasser angerührt und sind dann nach zwei Methoden vorgegangen.

1. Beim "Gänsepappei" haben wir den Blitzbeton , also die Masse mit der Substanz von Rührkuchenteig, in beide Hälften gefüllt und dann schnell die eine auf die andere draufgeklatscht. Das führte natürlich dazu, dass etwas davon rausquoll, aber ich habe das mit einem Lappen schnell weggewischt. Dann immer noch ein bisschen beide Hälften zusammengedrückt bis dass nach zwei, drei Minuten nicht mehr nötig war. 

2. Das "Straußenpappei"  drückten wir gleich zusammen und schnitten dann in die Spitze ein Einfüllloch, durch das wir den Beton hineingossen. 

Zur Befestigung stellten wir dann beide Eier in vorher vorbereitete Eimer mit Sand, worin sie fast einen Tag lang trockneten. 

Als ich sie vorsichtig herausholte und die Papphüllen löste (kann man danach nicht gut wiederverwenden!) stellte ich fest, dass quasi die Stelle, die beide Papphälften zusammenhielt sich logischerweise auf in den Beton gedrückt hatte. Beide Eier hatten also soetwas wie den Abdruck eines "Schleifenbands" einmal herum. 

Aber das hat mich nicht weiter gestört. 

Insgesamt tendiere ich zu Methode 1, weil das Ei einfach gleichmäßiger geworden ist. 

Dann war nur noch Bemalen nötig. Ausgewählt habe ich Acrylfarbe in Weiß und Pink, weil diese umweltfreundlich, gut wetterfest ist und die Farben gut zur Hütte passen. 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0