Pflanzensteinchen (Juli 2015)

Zwei Hostapflanzen in Töpfen, darin jeweils mit Namen beschriftete Kiesel, der vordere trägt den Namenszug "Halcyon"

Als wir im April den Garten bekamen, da hätte ich zwar Riesen-Chinaschilf erkannt, aber nicht den lateinischen Namen Miscathus sinensis gigantheus gewusst. Ich dachte auch, dass es unnötig ist, den zu kennen. Mittlerweile sehe ich das etwas anders – auch Dank des Forums garten-pur. Die lateinischen Namen sind nötig, um deutlich die einzelnen Unterarten von Pflanzen zu kennzeichnen und in einer Gärtnerei findet man sich bei der gezielten Suche so auch deutlich schneller zurecht.

Um uns zunehmend die Namen einzuprägen und zu wissen, was wir da überhaupt genau im Garten stehen haben, mussten Beschilderungen her. Ich wollte das möglichst einfach gestalten, um ständig neue Schilder anfertigen zu können. Aber es sollte auch nicht irgendwie nach Gartencenter aussehen! Also kam ich auf die Idee einfach Steine mit Edding zu beschriften. Wie oft, war mir dabei die Idee wichtiger als die sorgfältige Ausführung und ich legte gleich los mit dem Beschriften :-). Später musste ich feststellen, dass es sinnvoller gewesen wäre, die Kiesel zunächst gründlich von Staub zu befreien und vor allem, im Baumarkt einen explizit wetterfesten Edding auszuwählen: der hält ewig! .... Zudem ist ein sehr heller Beschriftungsstein im Beet am praktischsten, weil man ihn beim Unkrautzupfen oder harken nicht so schnell unterwühlt. 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0