
Ja, das tut es wirklich! In zweierlei Hinsicht: Einerseits macht es mir ungeheuer viel Spaß, Pflastersteine zu verlegen. Andererseits bekommen die Beete durch die Einfassung wirklich Struktur und zwar auf eine angenehm zurückhaltende Art und Weise. Und so pflasterten wir und pflasterten den ganzen Kleingarten voll….Halt! Nein, Scherz! Wir legen unsere Pflastersteine ja einfach nur so mit höchstens etwas Sand darunter in die Erde, pflastern somit gar nicht richtig. Wir sind ja schließlich auch nicht die Designfreaks, haben uns Beton bis auf die alten Platten bisher im Garten erspart und wollen schon, dass die Pflanzen klar im Vordergrund stehen. Und dafür tun wir auch alles.
Auch, wenn wir noch mehr Einfassungen vorhaben: Ich muss mich wirklich bremsen. Mittlerweile haben wir auf der linken Gartenseite Schattenbeet, Weinbeet, Johannisbeerbeet und Versuchsbäumchen mit Steinen eingefasst. Auf der rechten Seite sind es zwei Blumenbeete und die innere Hainbuchenhecke. Und wir finden es sieht wirklich viel schöner aus als vorher: Es tritt jedoch hinter der Anpflanzung noch angenehm zurück.
Kommentar schreiben