Gärtnertypen - die Designfreaks (April 2015)

Hier möchte ich diejenigen unter uns Gartenfreunden erwähnen, denen handwerklich sauber gestaltete Gartenelemente besonders wichtig sind. Die ihre Flechtsichtschutzwände so maßgerecht aufstellen, dass alles bis auf den Millimeter stimmt oder die, die mit dem Plattenverlegen gar nicht mehr aufhören mögen ;-). Auch diese Gartenfreunde sind in unserer Kolonie  vertreten. Um nur ein Beispiel zu erwähnen: Als wir unseren Garten erst kurze Zeit hatten, übernahmen auch andere Gartenneulinge gerade den ihren von einem sehr alten Vorgängerpaar. Bald stellte sich heraus, dass sich das Interesse der angehenden Gärtner eindeutig zunächst auf die Gestaltung einer riesigen betonierten Terrasse fokussierte. Funktionales Design schien ihnen das Wichtigste: Alle Beete wurden im Laufe des Jahres mit strikten Stahl- und Betonabgrenzungen in vornehmlich rechteckigen,  nur ab und an runden Formen gründlich eingefasst. Das ganze wirkt professionell angelegt und wird sicher, wenn es irgendwann fertig ist, gekonnte Modernität ausstrahlen.

Wenn derartige Designfreaks u n s e r e kruckelig laienhaften und "schnell-schnell" gesetzten Zaunelemente und wilden Astkonstruktionen betrachten, sträuben sich ihnen mit Sicherheit die Haare - es ist gar nicht anders denkbar ;-) !  Zu u n s e r e m Leidwesen - aus der Sicht von Pflanzenfreaks - wiederum spielen die wunderbaren Obstbäume und diversen gut gedeihende Ziergehölze im Garten, wo man – bisher - vorrangig den grauen Daumen pflegt, nicht die Hauptrolle. Sie wurden das Jahr über nur teils erhalten, sonst arg beschnitten oder gerodet. Wir bewunderten zwar den offensichtlichen Bau-Elan der Neugärtner, aber die ehemalige Struktur dieses Gartens hatten wir auch bewundert: eine klassische Kleingartenaufteilung mit Bauerngarteneinflüssen voller gedeihender Pflanzen, herrlicher Rosenstöcke und kunstvoll angelegter Details wie tollen Spalierbäumen. Das betagte Vorgängerpaar hatten wir einmal kurz am Zaun kennengelernt, als beide mühsam Unmengen von Weintrauben, ernteten. Sie waren süß im Umgang miteinander und mit ihrem – offensichtlich - geliebten Garten, den sie aus Altersgründen aufgeben mussten. Tröstend fand ich, dass sie den Garten bei einem Wiedersehen nicht vermissen würden, wenn er nach den Vorstellungen der neuen Besitzer modern umgestaltet ist.

(Nachtrag (Juli 2016): In den letzten Monaten sind auch hier ein, zwei neue Pflanzen eingezogen! Sie werden wachsen ... und - aus Sicht von Pflanzenfreaks ;-) - hoffentlich gleich die ein oder andere Betonschwelle kräftig überwuchern ;-). Es "wird". Grün vertreibt am Ende Grau! Und der quietschgrüne Rasen wird mit Sicherheit einer der schönsten in der ganzen Kolonie.... ) 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0