Mein Lieblingsmitgärtner im Kleingarten – mit anderen Worten mein Mann – und ich, die Bloggerin, sind interessierte Laien, was das Ziehen von Nutz- und Zierpflanzen anbelangt. Beide sind wir auf dem Land aufgewachsen und haben unseren Eltern beim Erwebs- und Freizeitgärtnern zugeschaut. Während Lieblingsgärtner den Großteil seiner Kindheit im Apfelhof verbrachte, wurde ich schon frühzeitig zum Kiesweg- Unkrautzupfen und Johannisbeerpflücken in den Garten geholt. So ergab sich, dass ich Kieswege hasse und unkrautbehindernde Bodendecker sowie leckere Johannisbeeren liebe😉. Wir bemühen uns beide, ständig theoretisch und praktisch gärtnerisch dazuzulernen - stecken die Nasen in Bücher, Garten-Blogs, besuchen Seminare, Märkte, Ausstellungen und buddeln vor allem liebend gern in der Erde. Unser Garten soll Schritt für Schritt zu einem Ort werden, an dem wir uns wohlfühlen. Eigentlich ist er das für uns schon längst, aber gerade neulich las ich den Spruch: „Wer denkt, sein Garten sei fertig, der hat ihn nicht verdient.“ Und so ähnlich empfinde ich das auch. Wir haben auch heute (November 2017) , gut 30 Monate nachdem wir den ersten Kleingarten bekamen, noch so viele Gestaltungsideen. Wir brennen darauf, sie umzusetzen und dort immer wieder neue zierende und leckere Pflanzen zu kultivieren.
Die Idee über unseren Garten zu bloggen, entstand recht langsam: Erstmal tippte ich in meinen Laptop nur für uns ein privates Garten-Tagebuch, um einfach viele Erlebnisse und Fortschritte bei der Gartenentwicklung festzuhalten. Zwar sehr schreiberfahren bei wissenschaftlichen Texten, war ich dennoch überrascht, wieviel Spaß mir das Schreiben über unser neues Gartenhobby machte. 2014 hatte ich zudem ein gutes Foto-Handy geschenkt bekommen: Mit dem machte es nun auch sehr viel Freude, jede Menge Fotos vom neuen Garten zu schießen.
Parallel begann ich viel in der Netz-Literatur zum Thema Garten zu stöbern: in Gartenblogs, Gartenforen oder einfach auf homepages anderer gartenbegeisterter Menschen.
Hmm... Texte ... Bilder ... soziale Netzwerke ... das waren ja eigentlich schon die Zutaten, um sich selbst einen Gartenblog zu backen?! ;-)
Ich hatte Feuer gefangen und nachdem wir einen geeigneten Anbieter als Plattform gefunden, den Blog strukturiert und layoutet hatten, begann ich im letzten Winter, alle Texte von 2015 der Vollständigkeit halber dort einzugeben. Und fasste gleichzeitig weiter unsere neuesten Gartenabenteuer in Worte.
Voila, so ist kleingartenplausch.com entstanden, und seit dem 3.April 2016 online gegangen!
Noch ein Wort zu den Fotos: Im Gegensatz zur wahren Fotokunst vieler anderer Blogs sind meine eher einfache Schnappschüsse :-): Dennoch möchte ich, dass es m e i n e Schnappschüsse bleiben - ebenso selbstverständlich die Texte - deshalb sind die meisten Fotos zur Erinnerung noch mit einem Logo versehen.
Im Blog werde ich vor allem die stetige Entwicklung unseres Stückchen Lands, den langen Weg zum Wohlfühlgarten beschreiben, begeistert von gärtnerischen Erfolgen und schonungslos von Misserfolgen berichten :-). Es wird um Obstgehölze, Gemüsepflanzen sowie Blattschmuck- und Blüten-Stauden gehen. Dies alles ist für mich auch immer noch eine Art öffentliches Gartentagebuch, damit ich nicht vergesse, was wir dort im Grünen alles so getan und erlebt haben.
Menschliches und Tierisches – kleine Alltags-Plauschereien über eigene Schrullen sowie auch liebenswerte Individuen und Plagegeister in Kleingartenanlage und Garten - sollen in diesem Blog ebenfalls nicht zu kurz kommen.
Vom grünen Tisch aus will ich ebenfalls regelmäßig schreiben. Der grüne Tisch ist zum einen - und dies vor allem - ein Basteltisch, an dem ich mich im Entwerfen und Gestalten von Gartendeko versuche. Zum anderen ist er ein Redaktionstisch, an dem ich in der umfänglichen Gartenliteratur stöbere und in bastellosen Zeiten Tipps und Trick heraussuche, die wir als Gartenneulinge ausprobieren und die vielleicht auch andere gut gebrauchen können.
Wenn Du, lieber Leser, an einem oder mehreren Themen Spaß daran hast, bist Du hier genau richtig und herzlich willkommen! Ich freue mich auch sehr über konstruktive Kritik, Lob und Deine eigenen Erfahrungen über die Kommentarfunktion oder per E-mail! :-)